Über mich
Mein Name ist Steve Ohme. Ich verfüge über langjährige Erfahrung im Rettungsdienst – ein Beruf, in dem Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und schnelles, überlegtes Handeln gefragt sind. Durch eine berufsbedingte Erkrankung war ich gezwungen, mich neu zu orientieren.
Trotz zahlreicher therapeutischer Ansätze blieb eine nachhaltige Besserung zunächst aus. Erst durch die Reittherapie, auf die ich stieß, weil ich mich schon immer für Pferde interessierte (aber diesem Interesse nie gefolgt bin) erlebte ich eine tiefgreifende positive Wendung. Die Arbeit mit Pferden hat mir nicht nur geholfen – sie hat mir in einer schwierigen Lebensphase neue Perspektiven eröffnet.
Diese Erfahrung weckte in mir den Wunsch, noch tiefer in die Welt der Pferde einzutauchen – nicht als bloßer Beobachter, sondern mit dem Anspruch, ihr Verhalten fundiert zu verstehen und pferdegerecht zu arbeiten. So stieß ich zunächst auf das Horsemanship-Konzept von Monty Roberts. Während ich viele seiner Ansätze schätze, suchte ich nach einer wissenschaftlich fundierteren Herangehensweise, die stärker auf die Psychologie des Pferdes eingeht.
Meine Suche führte mich zur Andrea Kutsch Akademie, deren Ansatz mich sofort überzeugte. Besonders das Buch „Aus dem Blickwinkel des Pferdes“ hat mir einen neuen, respektvollen Zugang zur Pferdekommunikation eröffnet. Ich nahm Seminar von Andrea Kutsch teil und entschied mich im Anschluss, die fundierte, strukturierte Ausbildung an ihrer Akademie zu beginnen – eine Entscheidung, die ich bis heute mit voller Überzeugung verfolge.
Ich organisierte mir ein Pflegepferd und engagierte mich zusätzlich als Stallhilfe, um praktische maximalen Kontakt zu verschiedenen Pferden zu haben. Dadurch konnte ich Theorie und Praxis optimal miteinander verbinden und meine Kompetenz kontinuierlich erweitern.
Heute stehe ich an dem Punkt, an dem ich meine Kenntnisse, meine Leidenschaft und meine Lebenserfahrung vereinen, mit einem klaren Ziel: Pferden und Menschen zu helfen, sich gegenseitig besser zu verstehen und respektvoll miteinander zu arbeiten.